Allgemeine Kalibrierungsverfahren für geeichte Waagen: Sicherstellung von Präzision, Genauigkeit und Konformität

In der schnelllebigen Welt des Handels geht es bei der Genauigkeit von Messungen nicht nur um Präzision, sondern um die Grundlage für Vertrauen, Einhaltung von Vorschriften und Kundenzufriedenheit. Die sorgfältige Kalibrierung von geeichten Waagen ist für die Aufrechterhaltung dieses Vertrauens unerlässlich. Genau kalibrierte geeichte Waagen sind für jedes Unternehmen, das im Handel auf das Wiegen von Waren angewiesen ist, von entscheidender Bedeutung.

Doch wie oft sollten Sie Ihre geeichten Waagen kalibrieren? Was gilt als “eichfähige” Kalibrierung? Brauchen Sie diese überhaupt? Dieser Blog-Beitrag gibt Antworten auf diese und weitere Fragen, indem er einen Überblick über allgemeine Best Practices für die Kalibrierung von für den Handel zugelassenen Waagen gibt, die auf Empfehlungen des National Institute of Standards and Technology (NIST) basieren, welche eng mit der Union Agency for Network and Information Security – ENISA (zu deutsch: Agentur der Europäischen Union für Cybersicherheit) zusammenarbeitet.

Verständnis der Kalibrierung von geeichten Waagen

Die Kalibrierung geht über Routinekontrollen hinaus; sie erfordert ein tiefes Verständnis der Mechanismen, die präzise Messungen gewährleisten. Sie prüft und justiert die Leistung einer Industriewaage, um die von den Aufsichtsbehörden festgelegten zulässigen Fehlerspannen einzuhalten, die für die Aufrechterhaltung der Waagengenauigkeit und -zuverlässigkeit bei Handelsgeschäften entscheidend sind.

Wenn die Kalibrierung fehlschlägt

Wenn die Kalibrierungstoleranzen nicht eingehalten werden können, deutet dies im Allgemeinen auf eine defekte Wägezelle oder eine fehlerhafte Elektronik hin, die repariert werden muss. Komponenten, die übermäßige Fehler verursachen, müssen ausgetauscht werden, bevor das Gerät zugelassen wird. Um Unterbrechungen zu vermeiden, sollten fehlerhafte Geräte sofort gemeldet und repariert werden.

Die Bedeutung von Routineinspektionen und Kalibrierungen

Alle in der EU zugelassenen geeichten Waagen müssen routinemäßigen Inspektionen und Kalibrierungsprüfungen durch eine registrierte Servicestelle unterzogen werden. Die Häufigkeit hängt von der Art der Waage und der Häufigkeit ihrer Verwendung ab, doch sind jährliche oder halbjährliche Überprüfungen üblich.

Bei diesen Inspektionen prüft der Techniker alle mechanischen und elektronischen Komponenten der Waage auf ordnungsgemäßen Betrieb, Anzeichen von Verschleiß oder Beschädigung und nimmt gegebenenfalls Reparaturen vor. Außerdem werden kritische Kalibrierungen vorgenommen, um sicherzustellen, dass die Waage Waren innerhalb der zulässigen Toleranzgrenzen wiegt.

Verständnis der Genauigkeitsklassen von Industriewaagen

Bei der Auswahl einer geeichten Waage werden Sie auf verschiedene Genauigkeitsklassen stoßen, grob die Klassen I, II und III. Diese entsprechen den zulässigen Toleranzgrenzen, die im NIST-Handbuch 44 für die Leistung der Industriewaage festgelegt sind.

Waagen der Klasse I haben den kleinsten zulässigen Fehler, um präzise Messungen für wissenschaftliche Zwecke oder wertvolle Materialien zu ermöglichen. Waagen der Klasse III mit Toleranzen von 250g oder 500g sind für die meisten kommerziellen Transaktionen geeignet.

Bei der Kalibrierung prüfen die Techniker die Waage mit Prüfgewichten, um sicherzustellen, dass sie unter Last innerhalb der erwarteten Genauigkeitsklassen-Toleranzen bleibt. Alle Messungen außerhalb der +/- Grenze würden fehlschlagen und eine Neukalibrierung oder Reparatur der Waage erfordern.

Verständnis der Eichskalenteilung

Eine wichtige Angabe bei geeichten Industriewaagen ist die Eichskalenteilung (e), z. B. e = 50g. Sie gibt die kleinste Gewichtsteilung an, die zuverlässig gemessen werden kann, und wird zur Bestimmung der zulässigen Toleranzgrenzen verwendet.

Während der Kalibrierung nehmen die Techniker Anpassungen vor, damit die Leistung der Waage mit dem angegebenen Wert übereinstimmt. Eine Waage der Klasse II mit e= 250g sollte beispielsweise zuverlässig in 250-Gramm-Schritten aktualisieren, wenn bei Inspektionen Prüfgewichte hinzugefügt oder entfernt werden.

Vorbereitungen für die Kalibrierung

Eine wirksame Kalibrierung beginnt mit einer sorgfältigen Vorbereitung:

  • Überprüfung der Umgebung: Die geeichte Waage sollte sich in einer Umgebung befinden, die frei von Vibrationen und Luftströmungen ist und in der eine stabile Temperatur herrscht. Überwachen Sie die Umgebung außerdem auf Faktoren wie chemische Produkte, Wasser und elektromagnetische Störungen.
  • Physikalische Inspektion: Vergewissern Sie sich, dass die Waage eben, sauber und frei von Hindernissen oder Ablagerungen ist. Reinigen Sie vor der Ankunft des Technikers die Plattform der geeichten Waage, um alle Rückstände zu entfernen, die die Funktion beeinträchtigen könnten.
  • Überprüfung der Komponenten: Überprüfen Sie Plattformen, Rampen und Rahmen und stellen Sie sicher, dass alle Teile funktionsfähig und nicht übermäßig abgenutzt sind.

Der Kalibrierungsprozess

Der Kalibrierungsprozess umfasst mehrere entscheidende Schritte:

  • Auswahl der Kalibrierungsgewichte: Verwenden Sie zertifizierte, rückführbare Gewichte, die den gesamten Messbereich der Waage abdecken.
  • Nullstellung der geeichten Waage: Vergewissern Sie sich, dass die Waage leer ist, und nehmen Sie einen Nullabgleich vor, um etwaige Taragewichte zu entfernen.
  • Test mit inkrementellen Gewichten: Fügen Sie nach und nach Gewichte vom kleinsten zum größten Gewicht hinzu und beobachten Sie die Messwerte bei jedem Schritt.
  • Genauigkeitsüberprüfung an verschiedenen Punkten: Testen Sie die geeichte Waage an mehreren Punkten (25 %, 50 %, 75 %, 100 % der Kapazität), um die Genauigkeit über den gesamten Betriebsbereich sicherzustellen.
  • Justierungen, falls erforderlich: Justieren Sie die geeichte Waage gemäß den Anweisungen des Herstellers, wenn Abweichungen festgestellt werden.
  • Wiederholen Sie die Kalibrierung: Nach Anpassungen erneut kalibrieren, um die Genauigkeit zu gewährleisten.

Dokumentation und Aufbewahrung von Aufzeichnungen

Detaillierte Aufzeichnungen über jede Kalibrierung, einschließlich der Testlastwerte, gemessenen Fehler und Anpassungen, sind unerlässlich. Bewahren Sie an oder in der Nähe jedes Geräts ein Protokoll oder ein Schild auf, auf dem das letzte Kalibrierungsdatum, die Identifikation des Technikers und das nächste Fälligkeitsdatum vermerkt sind. Diese Aufzeichnungen sind für Audits zur Einhaltung der Vorschriften unerlässlich.

Fazit

Die Kalibrierung von geeichten Waagen ist unerlässlich, um Fairness, Genauigkeit und rechtliche Konformität im Handel aufrechtzuerhalten. Durch die Befolgung der dargelegten Verfahren stellen Unternehmen sicher, dass ihre Waagen nicht nur konform sind, sondern eine zuverlässige Grundlage für kommerzielle Transaktionen bieten. Regelmäßige Kalibrierungen nach anerkannten Verfahren und die Dokumentation der Wartung zeigen die gebotene Sorgfalt und halten kritische Waagen in optimalem Zustand.

FAQ’s – Häufig gestellte Fragen 

Wie oft sollten geeichte Waagen kalibriert werden?

Geeichte Waagen sollten typischerweise mindestens einmal im Jahr kalibriert werden. Bei Waagen, die ständig im Einsatz sind oder extremen Bedingungen wie Schmutz oder extremen Temperaturen ausgesetzt sind, kann jedoch eine häufigere Kalibrierung alle sechs Monate notwendig sein. Es ist essenziell, die lokalen Eich- und Maßvorschriften sowie die Empfehlungen des Herstellers für spezifische Kalibrierungsintervalle zu konsultieren.

Kann die Kalibrierung intern durchgeführt werden, oder sollte sie immer ausgelagert werden?

Die Kalibrierung kann intern durchgeführt werden, insbesondere wenn die notwendigen Fähigkeiten und zertifizierten Gewichte vorhanden sind. Komplexe Waagen oder solche, die in stark regulierten Branchen verwendet werden, erfordern jedoch oft professionelle Kalibrierungsdienste. Das Auslagern stellt die Einhaltung spezifischer Standards und Vorschriften sicher und ist vorteilhaft, wenn fortgeschrittene Kalibrierungstechniken benötigt werden.

Welche Konsequenzen hat die Verwendung einer nicht kalibrierten Waage im Handel?

Die Verwendung einer nicht kalibrierten Waage kann zu ungenauen Messungen führen, was möglicherweise zu Kundenstreitigkeiten, finanziellen Verlusten und Schäden am Geschäftsruf führt. In regulierten Umgebungen kann dies auch rechtliche Folgen haben, einschließlich Bußgeldern und Strafen für die Nichteinhaltung von Handels- und Messstandards.

Wie wirkt sich die Temperatur auf die Waagenkalibrierung aus?

Temperatur kann die Waagenkalibrierung erheblich beeinflussen. Temperaturänderungen können dazu führen, dass Materialien in der Waage sich ausdehnen oder zusammenziehen, was zu ungenauen Ablesungen führt. Es ist entscheidend, Waagen in einem stabilen und empfohlenen Temperaturbereich zu kalibrieren und zu verwenden, um Genauigkeit zu gewährleisten.

Welche Anzeichen deuten darauf hin, dass eine Waage neu kalibriert werden muss?

Anzeichen dafür, dass eine Waage neu kalibriert werden muss, sind: Inkonsistente oder schwankende Ablesungen. Ablesungen, die nicht auf Null zurückkehren, wenn die Waage leer ist. Diskrepanzen beim Wiegen bekannter Gewichte. Physische Schäden an der Waage oder ihren Komponenten. Regelmäßige Überprüfungen mit bekannten Gewichten können dabei helfen, diese Probleme frühzeitig zu identifizieren.

Gibt es einen Unterschied zwischen Kalibrierung und Eichung?

Ja, es gibt einen Unterschied. Kalibrierung beinhaltet die Anpassung der Waage, um sicherzustellen, dass ihre Ablesungen innerhalb definierter Grenzen genau sind. Sie umfasst typischerweise die Verwendung bekannter Gewichte und gegebenenfalls Anpassungen. Eine Eichung hingegen ist der Prozess der Überprüfung, ob die Waage bestimmte Standards oder Kriterien erfüllt, üblicherweise ohne Anpassungen vorzunehmen. Eine Eichung stellt sicher, dass die Waage nach der Kalibrierung den gesetzlichen Richtlinien entspricht. Folglich wird die Waage in gewissen regulierten Anwendungsbereichen zugelassen.

0
Ihr Warenkorb