OIML und industrielle Wägesysteme – Wissenswertes und Einhaltung von Richtlinien

Was ist OIML?

OIML, die Abkürzung für “Organisation Internationale de Métrologie Légale” oder auf Deutsch “Internationale Organisation für gesetzliches Messwesen”, wurde am 12. Oktober 1955 in Paris ins Leben gerufen. Diese Organisation widmet sich der Harmonisierung und Standardisierung im Bereich der Messtechnik auf internationaler Ebene. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Empfehlungen und Richtlinien zu entwickeln, die weltweit als Maßstab für die Gestaltung nationaler und internationaler Messstandards dienen. Diese Bemühungen unterstützen das gesetzliche Eichwesen und tragen dazu bei, dass Messverfahren und -instrumente weltweit einheitlich und verlässlich sind. Dadurch wird ein wichtiger Beitrag zur globalen Handelsgerechtigkeit und zur Vertrauensbildung in Messergebnisse über Ländergrenzen hinweg geleistet.

Was ist das OIML Zertifizierungssystem (OIML-CS)?

Es handelt sich um ein System, das sich auf die Ausstellung, Registrierung und Verwendung von OIML-Zertifikaten sowie die damit verbundenen OIML-Typenprüfungs- und Testberichte für Messinstrumente stützt.

Das Hauptziel des OIML-CS liegt darin, die Arbeit nationaler und regionaler Institutionen, die für die Typenbewertung und -zulassung von Messinstrumenten unter gesetzlicher metrologischer Kontrolle zuständig sind, zu erleichtern, zu beschleunigen und zu harmonisieren.

Wie arbeiten OIML und PTB zusammen?

OIML arbeitet eng mit dem physikalisch-technischen Bundesamt zusammen, wobei das PTB die oberste Behörde für das gesetzliche Messwesen in Deutschland ist. 

  • Entwicklung von Richtlinien und Standards: Das PTB trägt zur Entwicklung von Richtlinien und Standards bei, die von der OIML veröffentlicht werden. Diese Standards sind entscheidend für die Qualitätssicherung in verschiedenen Bereichen wie Handel, Industrie und Wissenschaft.
  • Anerkennung und Umsetzung von OIML-Empfehlungen: Als Nationales Metrologie-Institut Deutschlands übernimmt das PTB eine führende Rolle bei der Umsetzung und Anerkennung der OIML-Empfehlungen im deutschen Messwesen.

Weiterhin sei die Arbeitsgemeinschaft Mess- und Eichwesen (AGME) erwähnt, welche als zentrale Koordinationsstelle für die Eichaufsichtsbehörden der Bundesländer fungiert. Ihre Hauptaufgaben umfassen die Entwicklung, Implementierung und Überwachung von gesetzlichen Bestimmungen sowie Normen im Bereich des Mess- und Eichwesens.

Was sind die OIML Gewichtsklassen? 

Die OIML definiert verschiedene Gewichtsklassen für Prüfgewichte, die in der Metrologie verwendet werden. Diese Gewichtsklassen dienen dazu, die Genauigkeit und die Qualität von Gewichten zu kategorisieren, die für die Kalibrierung von Waagen und anderen Messinstrumenten eingesetzt werden.

Die OIML-Gewichtsklassen sind wie folgt definiert:

  • Klasse E1: Diese Klasse hat die höchste Genauigkeit und wird hauptsächlich in hochpräzisen Laborumgebungen verwendet. 
  • Klasse E2: Diese Gewichte werden ebenfalls in Präzisionsanwendungen verwendet, vor allem wenn es um die Kalibrierung von Messgeräten und die Überprüfung von Gewichten der Klasse F1 geht.
  • Klasse F1: Gewichte dieser Klasse werden für die Kalibrierung von hochwertigen Präzisionswaagen und für die Überprüfung von Gewichten der Klasse F2 verwendet.
  • Klasse F2: Diese Gewichte finden Anwendung in der allgemeinen industriellen und kommerziellen Messtechnik. Sie werden zur Kalibrierung von Waagen und für die Überprüfung von Gewichten der Klasse M1 genutzt.
  • Klasse M1: Diese Gewichtsklasse wird typischerweise in der Industrie für die Kalibrierung von kommerziellen Waagen eingesetzt.
  • Klasse M2: Diese Gewichte sind für weniger genaue Messungen gedacht und werden oft im Handel oder in anderen Anwendungen mit geringeren Genauigkeitsanforderungen verwendet.
  • Klasse M3: Diese Klasse hat die geringste Genauigkeit und wird für einfache kommerzielle und industrielle Anwendungen eingesetzt, wo die Präzisionsanforderungen minimal sind.

Die Auswahl der geeigneten Gewichtsklasse hängt von der erforderlichen Genauigkeit der Messung und der Art der Waage oder des Messgeräts ab, das kalibriert werden soll. Durch die Verwendung von OIML-zertifizierten Gewichten kann die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messungen in verschiedenen Anwendungsbereichen sichergestellt werden.

Nennwert OIML R111-2004: Fehlergrenzen = zulässige Toleranzen “Tol ± mg
E1E2F1F2M1M1-2M2M2-3M3
entsprechen den Instrumenten der OIML-Genauigkeitsklasse Igeeignet für Waagen der OIML-Genauigkeitsklasse II
5 000 kg± 25 g± 80 g± 250 g± 500 g± 800 g± 1600 g± 2 500 000 mg
2 000 kg± 10 g± 30 g± 100 g± 200 g± 300 g± 600 g± 1 000 000 mg
1 000 kg± 1600 mg± 5 000 mg± 16 g± 50 g± 100 g± 160 g± 300 g± 500 000 mg
500 kg ± 800 mg± 2 500 mg± 8 000 mg± 25 g± 50 g± 80 g± 160 g± 250 000 mg
200 kg± 300 mg± 1 000 mg± 3 000 mg± 10 g± 20 g± 30 g± 60 g± 100 000 mg
100 kg± 160 mg± 500 mg± 1 600 mg± 5 000 mg± 10 g± 16 g± 30 g± 50 000 mg
50 kg± 25 mg± 80 mg± 250 mg± 800 mg± 2 500 mg± 5 g± 8 000 mg± 16 g± 25 000 mg
20 kg± 10 mg± 30 mg± 100 mg± 300 mg± 1 000 mg± 3 000 mg± 10 000 mg
10 kg± 5,0 mg± 16 mg± 50 mg± 160 mg± 500 mg± 1 600 mg± 5 000 mg
5 kg± 2,5 mg± 8,0 mg± 25 mg± 80 mg± 250 mg± 800 mg± 2 500 mg
2 kg± 1,0 mg± 3,0 mg± 10 mg± 30 mg± 100 mg± 300 mg± 1 000 mg
1 kg± 0,5 mg± 1,6 mg± 5,0 mg± 16 mg± 50 mg± 160 mg± 500 mg
500 g± 0,25 mg± 0,8 mg± 2,5 mg± 8,0 mg± 25 mg± 80 mg± 250 mg
200 g± 0,10 mg± 0,3 mg± 1,0 mg± 3,0 mg± 10 mg± 30 mg± 100 mg
100 g± 0,05 mg± 0,16 mg± 0,5 mg± 1,6 mg± 5,0 mg± 16 mg± 50 mg
50 g± 0,03 mg± 0,10 mg± 0,3 mg± 1,0 mg± 3,0 mg± 10 mg± 30 mg
20 g± 0,025 mg± 0,08 mg± 0,25 mg± 0,8 mg± 2,5 mg± 8,0 mg± 25 mg
10 g± 0,020 mg± 0,06mg± 0,20 mg± 0,6 mg± 2,0 mg± 6,0 mg± 20 mg
5 g± 0,016 mg± 0,05 mg± 0,16 mg± 0,5 mg± 1,6 mg± 5,0 mg± 16 mg
2 g± 0,012 mg± 0,04 mg± 0,12 mg± 0,4 mg± 1,2 mg± 4,0 mg± 12 mg
1 g± 0,010 mg± 0,03 mg± 0,10 mg± 0,3 mg± 1,0 mg± 3,0 mg± 10 mg
500 mg± 0,008 mg± 0,025 mg± 0,08 mg± 0,25 mg± 0,8 mg± 2,5 mg
200 mg± 0,006 mg± 0,020 mg± 0,06 mg± 0,20 mg± 0,6 mg± 2,0 mg
100 mg± 0,005 mg± 0,016 mg± 0,05 mg± 0,16 mg± 0,5 mg± 1,6 mg
50 mg± 0,004 mg± 0,012 mg± 0,04 mg± 0,12 mg± 0,4 mg
20 mg± 0,003 mg± 0,010 mg± 0,03 mg± 0,10 mg± 0,3 mg
10 mg± 0,003 mg± 0,008 mg± 0,025 mg± 0,08 mg± 0,25 mg
5 mg± 0,003 mg± 0,006 mg± 0,020 mg± 0,06 mg± 0,20 mg
2 mg± 0,003 mg± 0,006 mg± 0,020 mg± 0,06 mg± 0,20 mg
1 mg± 0,003 mg± 0,006 mg± 0,020 mg± 0,06 mg± 0,20 mg

Was sind zulässige Fehlergrenzen? 

Die zulässige Fehlergrenze bei Prüfgewichten definiert die maximal erlaubte Abweichung von der tatsächlichen Masse eines Prüfgewichts, das zur Kalibrierung von Waagen eingesetzt wird. Diese Grenzen sind in der OIML-Richtlinie R 111 für verschiedene Genauigkeitsklassen festgelegt. Wenn Prüfgewichte für Waagen keinen Kalibrierschein der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) besitzen, wird die Toleranz mit der Messunsicherheit des Prüfgewichts gleichgesetzt. Als Beispiel kann ein 1 g Prüfgewicht dienen, um zu zeigen, wie sich die Fertigungstoleranzen von der Genauigkeitsklasse E1 bis M3 unterscheiden. Bei einem Prüfgewicht der Klasse E1 beträgt die Fehlergrenze ± 0,010 mg, also 0,00001 g. In der Klasse F1 liegt die Toleranz bei ± 0,10 mg, während sie in der Klasse M3 bei ± 10 mg liegt.

Welchen Einfluss hat die OIML auf die Eichung (Konformitätsbewertung) von industriellen Wägesystemen? 

Die OIML dient als eine Art globales Forum für die Entwicklung von Standards im Messwesen, während das Eichamt diese Standards auf nationaler Ebene umsetzt, indem es sicherstellt, dass Messgeräte die erforderlichen Präzisions- und Zuverlässigkeitsstandards erfüllen.

Hier erfahren Sie alles, was Sie über Waagen wissen müssen: Eichung, Vorschriften und Kalibrierung 

Was ist das gesetzliche Messwesen? 

Das gesetzliche Messwesen bezieht sich auf den Bereich der Messtechnik, der durch gesetzliche Vorschriften und Normen geregelt ist. Ziel des gesetzlichen Messwesens ist es, die Genauigkeit und Zuverlässigkeit von Messungen in verschiedenen Bereichen wie Handel, Gesundheit, Umweltschutz und Sicherheit zu gewährleisten. Es umfasst die Eichung und Überprüfung von Messgeräten und -instrumenten, durchgeführt durch das Eichamt, um sicherzustellen, dass sie korrekte Messergebnisse liefern.

Welche Richtlinien und Gesetze gilt es zu beachten?

Das gesetzliche Mess- und Eichwesen basiert auf einer Reihe von Gesetzen, Verordnungen und technischen Richtlinien, die die Grundlagen für seine Tätigkeiten bilden. Diese Rechtsvorschriften sind entscheidend für die staatliche Überwachung und Bewertung von Messgeräten und -methoden in Sektoren wie Wirtschaft, Industrie und Wissenschaft, wo amtlich bestätigte Sicherheit und Genauigkeit von Messungen erforderlich sind. Sie stellen sicher, dass physikalische Größen in gesetzlich vorgeschriebenen Einheiten ausgedrückt und einheitliche Maßstäbe verwendet werden.

Die wichtigsten gesetzlichen Regelungen umfassen:

0
Ihr Warenkorb